Mahnwache - 80 Jahre Frieden in Unna - am Freitag, 11. April 2025, Kirchplatz an der Stadtkirche Unna, von 11.00 bis 13.00Uhr

03.04.2025

Wir, die OMAS GEGEN RECHTS-UNNA, wollen mit einer Mahnwache an die Befreiung Unnas, die am 11. April 1945 stattfand, erinnern.


Bei der Ankunft der amerikanischen Truppen hängten die Menschen in Unna als Zeichen der Kapitulation weiße Tücher, Tischdecken oder Bettlaken aus den Fenstern ihrer Wohnungen und Häuser. In Unna war der Krieg vorbei.


Deutschlandweit wird der 8.Mai als Tag der Befreiung gefeiert, er markiert das Ende des Nationalsozialismus und die Befreiung Europas von Krieg und Terror. An diesem Tag endete im Jahr 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht.


1933 wurde Adolf Hitler, der Führer der nationalsozialistischen Partei (NSDAP), zum Reichskanzler ernannt. Wenige Monate danach wurden die Bürgerrechte ausgesetzt und die Länderparlamente aufgelöst. Innerhalb kürzester Zeit schaffte er die Demokratie ab und die Terrorherrschaft begann.


Im September 1939 löst er mit dem Einmarsch deutscher Soldaten in Polen den Beginn des Zweiten Weltkriegs aus. Am Ende des Krieges waren mehr als 60 Millionen Opfer zu beklagen. 6 Millionen dieser Opfer waren jüdische Menschen und hunderttausende Sinti und Roma, politisch und weltanschaulich Andersdenkende, Menschen mit Behinderungen oder Krankheiten, Homosexuelle und andere Minderheiten, sie alle wurden von den Schergen der Nazis vertrieben, verfolgt und getötet.


Wir, die OMAS GEGEN RECHTS-UNNA, laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Erinnerung an diesen beispiellosen Völkermord wach zu halten. Unserem Leitgedanken „Nie wieder ist jetzt“ folgend, wollen wir an den 11. April 1945 mit einer Mahnwache der Befreiung Unnas gedenken und Raum für Reflexion und Dialog schaffen.


UNNA für DEMOKRATIE!


Aufstehen für Demokratie, Vielfalt und Menschenrechte!